DROSOS STIFTUNG
Grant-giving foundation
Current priorities
What we do not support
Topic
Target Group
The Most Important in Brief
Die DROSOS Stiftung setzt sich dafür ein, dass benachteiligte Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene ihr Leben selbst in die Hand nehmen und einen positiven Beitrag in ihrer Gemeinschaft leisten können. Die Stiftung fördert Kompetenzen und schaf... show more
Purpose (SOGC)
Die Stiftung verfolgt ihren Zweck in drei Wirkungskreisen: Der erste Wirkungskreis bezweckt die Verbesserung der Lebensbedingungen in der von zahlreichen Risiken bedrohten Welt und umfasst demgemäss insbesondere Förderung des Klimaschutzes und des ... show more
Register now on the Swiss online portal to the non-profit world
Steigen Sie ein in die Welt der digitalen Philanthropie: Mit einem Free-Zugang präsentieren Sie Ihre gemeinnützige Organisation auf dem grössten Schweizer Philanthropie-Portal. Oder nutzen Sie das Starter-Angebot für einen begleiteten Einstieg ins digitale Fundraising.
-
Goals
Die DROSOS Stiftung ist davon überzeugt, dass Lebens- und Fachkompetenzen Schlüsselelemente der persönlichen Entwicklung sind. Diese Fähigkeiten helfen Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen, ihr Leben selbständig und eigenverantwortlich zu gestalten. Sie verfolgt zwei Strategien zur Förderung der Selbständigkeit und Eigenverantwortung des Einzelnen: Förderung der kreativen Fähigkeiten: In der Überzeugung, dass die Förderung kreativer Fähigkeiten, eingebettet in das jeweilige kulturelle Umfeld, sowohl persönliche als auch soziale Kompetenzen stärkt, schafft und fördert die Stiftung langfristig angelegte Initiativen, die es Kindern und Jugendlichen ermöglichen, ihre kreativen Fähigkeiten zu entdecken, systematisch zu entwickeln und als Lebenskompetenz zu nutzen. Förderung der wirtschaftlichen Unabhängigkeit: In der Überzeugung, dass wirtschaftliche Unabhängigkeit die Integration in die Gesellschaft erleichtert, erhalten engagierte junge Menschen eine Berufsausbildung sowie Unterstützung und Hilfe, um Lebens- und Fachkompetenzen zu erwerben, sich in den lokalen Arbeitsmarkt zu integrieren und wirtschaftliche Unabhängigkeit zu erreichen. -
Funding Policy
Die DROSOS STIFTUNG verfolgt zwei einander ergänzende Strategien, um Selbständigkeit und Eigenverantwortung des Einzelnen zu fördern: Förderung schöpferischer Fähigkeiten und Förderung wirtschaftlicher Eigenständigkeit. -
Principles
Spontan eingereichte Projektideen müssen den Förderkriterien sowie den thematischen und geografischen Schwerpunkten der Stiftung entsprechen und werden nur bei Interesse von den jeweiligen Abteilungen und Büros beantwortet. Telefonische Anfragen sind nicht erwünscht. Folgende Anfragen werden nicht beantwortet: – Anträge ohne Bezug zu den thematischen Schwerpunkten der Stiftung – Anträge, die nicht den Förderkriterien entsprechen – Anträge betreffend Ländern, in denen die Stiftung nicht tätig ist – Individualgesuche – Nothilfegesuche Werte Die DROSOS STIFTUNG versteht sich als lernbereite Organisation, geprägt von social entrepreneurship und businesslike philanthropy. Die Stiftung steht für die Werte der friedlichen Zusammenarbeit und der Menschenwürde ein. Von den Partnerorganisationen wird erwartet, dass Handlungen und öffentliche Äusserungen, die im Widerspruch zu diesen Werten stehen, unterlassen werden. Partner Die Stiftung schätzt die gegenseitige Zusammenarbeit und verfolgt einen partnerschaftlichen Ansatz. Sie begleitet und berät Partnerorganisationen in der Entwicklung derer Projekte und stellt sicher, dass Projekte bei der Umsetzung umfassend betreut, kontrolliert und evaluiert werden. Die Stiftung legt bei ihren Partnerorganisationen grossen Wert auf sozial-unternehmerisches Denken und Handeln, auf Fairness und Transparenz und respektiert deren Eigenverantwortung. Sie setzt bei ihren Partnernorganisationen Lernbereitschaft, Engagement und den Willen zur Reflexion und steten Optimierung der Leistung voraus. Falls erforderlich, erhalten Projektpartner organisatorische, administrative und finanzielle Unterstützung, damit der nachhaltige Aufbau ihrer Organisation und die Fortsetzung ihrer Aktivitäten gewährleistet werden können. Vorgehen Auf Einladung der Stiftung werden Projektideen von potenziellen Projektpartnern zunächst als Konzeptpapier eingereicht. Nach Prüfung und Akzeptanz des Konzeptpapiers durch die Stiftung arbeitet der Gesuchsteller ein detailliertes Projektdokument aus. -
Our Projects
Zusammen mit Partnerorganisationen entwickelt und finanziert die Stiftung Projekte, die zur Entwicklung und Stärkung der Lebenskompetenzen von benachteiligten Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen beitragen, indem sie auf den individuellen Fähigkeiten der Einzelnen aufbauen, diese beim Zugang zu Bildungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten unterstützen und ihnen ermöglichen, nützliche Beiträge in ihrer Gemeinschaft zu leisten.
Funding History
Area of Impact
Pro-Insights
Fit
Hope
Memberships:
This is how we would like to be contacted for requests
SOGC data
Data according to SOGC.
- Obstgartenstrasse 19, 8006 Zürich, CH
- November 11, 2003
- Eidg. Departement des Innern
SOGC News
-
SOGC entry September 30, 2024
-
SOGC entry December 7, 2023
-
SOGC entry September 7, 2023
People
-
BDO AG (CHE-105.952.747) SOGC Auditorauditor
-
Hans Rudolf Castell SOGCmember of the Foundation Board
-
Markus Ineichen SOGC
-
President of the Foundation Board
-
Christian Strob SOGC
-
Edith Monika Kolb SOGCvicepresident of the committee of founding
-
Ingo Tegge SOGC
-
Anton Stadler SOGCmember of the Foundation Board
-
member of the Foundation Board
-
Barbara Grünewald SOGCmember of the Foundation Board
-
Maha Ech-Chefaa SOGC
-
Suba Umathevan SOGCmanager
Subscribe now and find suitable candidates directly.
Events
Expand your fundraising knowledge! With practical webinars & trainings.
Recent articles
Last updated on
April 11, 2024