Project Duration October 1, 2024 - December 31, 2026

Das Schweizer Weiderind

  1. Goal
    Das Projekt soll die nachhaltige Graslandnutzung durch Weiderinderhaltung in den Bereichen Beratung, Kommunikation und Absatz fördern. Der Wissenstausch unter den Landwirten und Landwirtinnen, die Zusammenarbeit der verschiedenen Weiderind-Programme, sowie der Absatz im Detailhandel und der Gastronomie werden gefördert.
  2. Challenge
    Das graslandbasierte Rinderhaltungssystem "Schweizer Bio-Weiderind" ist eine Erfolgsgeschichte. Es ist ökologisch nachhaltig aufgrund der effizienten Flächennutzung, es fördert es die Biodiversität durch die Graslandnutzung und gewährleistet eine tiergerechte Haltung während es vorzügliches Rindfleisch produziert. Der Absatz und die Produktion von einem solchen Produkt sollte gefördert werden.
  3. Need for Action
    Es ist notwendig das Wertschöpfungsnetz des hervorragend nachhaltigen Produktionssystems Schweizer Weiderind zu bessern und neue Absatzwege zu schaffen, welche die am Markt vorhandenen Möglichkeiten nutzen.
  4. Measures
    Wir engagieren uns im Aufbau und Gründung einer übergeordneten Organisation der Produzent:innen. Ausserdem bauen wir eine übergeordnete, effektive Kommunikation für das Schweizer Bio-Weiderind auf. Des weiteren wird eine transparente, digitale Mengenplanung der Verbesserung der Wertschöpfungsketten dienen.
  5. Cooperation Partner
    IG Bio Weide-Beef, Bio Suisse, FiBL Schweiz, KAGfreiland, Demeter Schweiz, Foodward
  6. Impact
    Die Wirkung des Projektes liegt in einer guten Zusammenarbeit der verschiedenen Weiderindprogramme und mehr Absatz im Detailhandel und in der Gastronomie. Ferner führt diese Stärkung der Weiderinderhaltung zu einer nachhaltigen und zukunftsfähigen Landwirtschaft.
  7. Special Quality of the Project; Suitability of the Organization
    Der Verein für Agrarökologie sucht fundierte und praxisorienterte Lösungen für die Landwirtschaft und die Lebensmittelbranche. Mittlerweile arbeiten 15 Fachleute an der Entwicklung und Umsetzung von gemeinnützigen und wirtschaftlichen Projekten im Ernährungssektor, sowie an Expertisen, Beratungen und Studien. Die Tätigkeiten umfassen die Entwicklung fortschrittlicher Bio-Konzepte, Projekte zum Tierwohl, Nachhaltigkeitsberatung, Agrarpolitik und die Schaffung von praxistauglichen Nachhaltigkeitstools.

Area of Impact