-
Goal
Das Ziel des Projektes ist es, Konsument:innen für eine nachhaltige und gesunde Ernährung zu sensibilisieren. Dies ist ein wichtiger Bestandteil der Agrarökologie, damit landwirtschaftliche Betriebe ihre ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit verbessern können.
-
Challenge
Die Stadtbevölkerung hat den Kontakt zur produzierenden Landwirtschaft häufig verloren. Der verschwenderische Umgang mit Lebensmitteln bleibt hoch und muss reduziert werden. Auch die Verlagerung von tierischen Eiweissen hin zu pflanzlichen geht nur sehr langsam.
-
Need for Action
Die Verbindung zwischen nachhaltigem Konsum, nachhaltiger Wertschöpfung und nachhaltiger Landwirtschaft ist sehr eng. Das aktuelle Landwirtschafts- und Ernährungssystem braucht eine Transformation.
-
Measures
In unserem Projekt werden Teilnehmende durch eine digitale Community-Plattform verbunden, was Informationsvermittlung, Austausch, Ausschreibung von Workshops und Veranstaltungen auf Bauernhöfen ermöglicht. Die Teilnehmenden erhalten Tipps und Anregungen, wie sie ihr Ernährungsverhalten in eine nachhaltigere und gesündere Richtung lenken können.
-
Cooperation Partner
Agroscope, Kantone GL, SO, TI und VD
-
Impact
Durch das Projekt entsteht ein praxiserprobter Massnahmenkatalog und ein Leitfaden, wie durch Agrarökologie wirksame Massnahmen zur Verbesserung des Landwirtschafts- und Ernährungssystem entwickelt werden können.
-
Special Quality of the Project; Suitability of the Organization
Der Verein für Agrarökologie sucht fundierte und praxisorienterte Lösungen für die Landwirtschaft und die Lebensmittelbranche. Mittlerweile arbeiten 15 Fachleute an der Entwicklung und Umsetzung von gemeinnützigen und wirtschaftlichen Projekten im Ernährungssektor, sowie an Expertisen, Beratungen und Studien. Die Tätigkeiten umfassen die Entwicklung fortschrittlicher Bio-Konzepte, Projekte zum Tierwohl, Nachhaltigkeitsberatung, Agrarpolitik und die Schaffung von praxistauglichen Nachhaltigkeitstools.