Schweizer Milchproduktionsstrategien: Was sind die Stärken und Herausforderungen?

  1. Goal
    Das umfassende Verständnis von Stärken und Herausforderungen von verschiedenen Schweizer Milchproduktionsstrategien soll Empfehlungen zur weiteren Optimierung der unterschiedlichen Milchproduktionstrategien liefern. Dabei liegt der Schwerpunkt besonders auf Umweltwirkungen und Tierschutz.
  2. Challenge
    Milchproduktionsbetriebe werden stetig grösser und produzieren intensiver Milch. Dies wirft Fragen über die Nachhaltigkeit und den langfristigen Nutzen auf.
  3. Need for Action
    Die Schweiz ist ein Grasland. Um diese Flächen zu nutzen, sind Wiederkäuer als Teil der Landwirtschaft unerlässlich. Es ist wichtig, die verschiedenen Milchproduktionsstrategien zu optimieren, damit die Milchproduktion der Schweizer Landwirtschaft als wichtiger Teil der kulturellen Identität erhalten bleibt.
  4. Measures
    Im Rahmen des Projektes werden die Stärken und Schwächen von Milchproduktionssystemen analysiert. Dabei liegt ein Schwerpunkt auf Umweltauswirkungen und dem Tierschutz. Es wird eine praxisnahe Nachhaltigkeitsbewertung auf allen Betrieben entwickelt und durchgeführt.
  5. Cooperation Partner
    HAFL
  6. Impact
    Das Projekt soll einen wichtigen Grundstein für eine effiziente Nutzung begrenzter Ressourcen im Milchsektor leisten und Empfehlungen zur weiteren Optimierung der unterschiedlichen Milchproduktionsstrategien liefern.
  7. Special Quality of the Project; Suitability of the Organization
    Der Verein für Agrarökologie sucht fundierte und praxisorienterte Lösungen für die Landwirtschaft und die Lebensmittelbranche. Mittlerweile arbeiten 15 Fachleute an der Entwicklung und Umsetzung von gemeinnützigen und wirtschaftlichen Projekten im Ernährungssektor, sowie an Expertisen, Beratungen und Studien. Die Tätigkeiten umfassen die Entwicklung fortschrittlicher Bio-Konzepte, Projekte zum Tierwohl, Nachhaltigkeitsberatung, Agrarpolitik und die Schaffung von praxistauglichen Nachhaltigkeitstools.

Area of Impact