-
Goal
Das Projekt verfolgt das Ziel, die Transformation der Landwirtschaft und Ernährungssysteme in Richtung Nachhaltigkeit zu fördern, indem es polarisierte Debatten entpolarisiert und somit ein gemeinsames Fundament für Dialog, Vertrauen und Innovation schafft.
-
Challenge
Es besteht ein breiter Konsensus darüber, dass ein Umdenken bei den Akteuren der Ernährungssystemen geschehen muss. Doch die Diskussionen, die die landwirtschaftliche Zukunft prägen sind stark polarisiert. Besonders wenn es um neue Gentechnologien geht.
-
Need for Action
Um auf einen gemeinsamen Nenner zu kommen, wie man ein nachhaltiges Landwirtschafts- und Ernährungssystem schafft, müssen Debatten depolarisiert werden.
-
Measures
Die R.E.F.R.A.M.E. Methodik von Reimagine Europe (RIE) bietet einen Ansatz zur Entpolarisierung der Diskussionen und soll eine Grundlage schaffen, wie man die Debatte über das Ernährungssystem der Zukunft depolarisieren kann. Diese soll auch bei der Debatte über Gentechnik in der Landwirtschaft zu Nutze gemacht werden.
-
Cooperation Partner
RE-IMAGINE EUROPA AISBL
-
Impact
Mit dem Depolarisationsmanual werden die Beteiligten dazu aufgefordert, Wege der Zusammenarbeit zu finden, sodass die Debatten von heute zu den nachhaltigen Lösungen von morgen führen.
-
Special Quality of the Project; Suitability of the Organization
Der Verein für Agrarökologie sucht fundierte und praxisorienterte Lösungen für die Landwirtschaft und die Lebensmittelbranche. Mittlerweile arbeiten 15 Fachleute an der Entwicklung und Umsetzung von gemeinnützigen und wirtschaftlichen Projekten im Ernährungssektor, sowie an Expertisen, Beratungen und Studien. Die Tätigkeiten umfassen die Entwicklung fortschrittlicher Bio-Konzepte, Projekte zum Tierwohl, Nachhaltigkeitsberatung, Agrarpolitik und die Schaffung von praxistauglichen Nachhaltigkeitstools.