-
Goal
Wer spielt, schaut zu. Wer zuschaut, spielt. 24 Klassen (3.-10. Schuljahr) aus den Kantonen AI, AR, SG, TG zeigen sich im Mai 2026 gegenseitig ihre Theaterstücke, die sie über mehrere Monate (zwischen Januar und Mai 2026) mit Unterstützung von Theaterpädagog:innen entwickelt haben. Die Schultheatertage Ostschweiz bieten die Chance, auf einer Theaterbühne aufzutreten und fördern die Freude am Schauspiel. Dabei kommen die Klassen und Lehrpersonen in den Austausch mit Theaterschaffenden und theaterbegeisterten Schüler:innen. Die Schultheatertage Ostschweiz sind ein Kooperationsprojekt von Theater Bilitz, Konzert und Theater St.Gallen und der Pädagogischen Hochschule St.Gallen.
-
Challenge
Eine grössere Herausforderung liegt darin, möglichst viele Lehrpersonen zur Projektteilnahme zu motivieren, die neben dem strengen Schulalltag einen zusätzlichen Aufwand bedeutet. Insbesondere ist es wichtig, neue Gemeinden und Lehrpersonen zu erreichen, damit möglichst viele verschiedene Kinder/Jugendliche und Lehrpersonen von dem Projekt Schultheatertage Ostschweiz profitieren können.
-
Need for Action
Der Fokus liegt auf der kulturellen Teilhabe und Chancengerechtigkeit: Viele Kinder/Jugendlichen haben über das Elternhaus keinen Kontakt zu Theater/Kultur. Über die Schule werden alle Kinder erreicht – ganz unabhängig von sozialem/kulturellem Hintergrund – und diese erhalten somit die Chance, Theater hautnah zu erleben und kennenzulernen. Es werden dadurch Horizonte erweitert, oft neue Interessen oder im besten Fall Talente entdeckt.
-
Measures
Ende April 2025: Erstellung von Konzept und Budget. Total Aufwand: CHF 103'800 (davon CHF 87'400 Personalaufwand), Projektertrag/Eigenleistungen: CHF 29'120, Unterstützungsbeiträge (Kulturförderung/Stiftungen/Sponsoring): 74'500.
Mai bis August 2025: Einreichung von Unterstützungsgesuchen
Ende Mai 2025: Ausschreibung des Angebots
21. September 2025: Anmeldeschluss, Einteilung der 24 Klassen
Januar 2026: 3 Einführungsworkshops für Lehrpersonen und Theaterschaffende in den 3 Theaterhäusern
Ende Januar bis Mai 2026: klassenweise Stückentwicklung (Thema «So schön!»/Proben in den verschiedenene Schulhäusern mit punktueller Unterstützung durch Theaterschaffende
Mai 2026: 6 Veranstaltungstage mit jeweils 4 Vorstellungen inklusive Nachgespräche in drei verschiedenen Städten: Theaterhaus Thurgau Weinfelden TG, Lokremise St.Gallen, Werdenberger Kleintheater Fabriggli Buchs SG
Juni/Juli 2026: Auswertung, Schlussrechnung und Schlussbericht
-
Cooperation Partner
Die Schultheatertage Ostschweiz sind ein Kooperationsprojekt von Theater Bilitz, Konzert und Theater St.Gallen und der Pädagogischen Hochschule St.Gallen – die Zusammenarbeit der drei Institutionen ist seit 2015 in einer Kooperationsvereinbarung vertraglich geregelt, womit die Nachhaltigkeit und eine langfristige Weiterführung des Projekts gesichert ist. Jede Kooperationspartnerin ist durch eine:n Mitarbeitende:n in der Projektleitung vertreten. Die Projektleitung (Dunja Tonnemacher, Mario Franchi, Björn Reifler) ist einer Steuergruppe unterstellt, die aus den Leitungspositionen der drei Partnerinnen beseteht. Die Projektbuchhaltung wird vom Theater Bilitz (Noemi Signer) erledigt und entsprechend entschädigt. Kommunikationspartnerschaft mit kklick – Kulturvermittlung Ostschweiz.
-
Impact
Theaterpädagogik vermittelt die Kunst des Theaters auf lustvolle und spielerische Weise. Dies schärft uns die Sinne, schafft Sozial- und Auftrittskompetenz, fördert Kreativität, Ausdruckskraft, Persönlichkeit, innere Stärke und die Lust an Entwicklung. Der Austausch und die kulturelle Teilhabe stehen im Zentrum des mehrmonatigen Kulturvermittlungsprojekts. Zudem fördern die Schultheatertage Ostschweiz Begegnungen zwischen Generationen, den Kantonen, zwischen Stadt und Land, Bildung und Kultur. Kinder/Jugendliche kommen in Kontakt mit Theater und Kultur und entdecken vielleicht neue Stärken/Interessen. Ki/Ju mit verschiedenen sozialen Hintergründen (bildungsnah/-fern, mit/ohne Migrationshintergrund, verschiedene politische Ansichten) kommen miteinander in den Austausch und lernen verschiedene Perspektiven/Meinungen kennen und respektieren.
Das Projekt wird mittels online-Fragebogen ausgewertet und seit Sommer 2025 von der Pädagogischen Hochschule St.Gallen wissenschaftlich begleitet.
-
Special Quality of the Project; Suitability of the Organization
In Theaterprojekten erkennen die Kinder/Jugendlichen: Ich werde geschätzt, gesehen und gehört. Die Zusammenarbeit im Ensemble ist das A und O – alle sind wichtig und jede Meinung/Perspektive zählt. Bei der Stückentwicklung fliessen die Ideen der Kinder/Jugendlichen ein und es findet eine Auseinandersetzung mit einem Thema statt. Über den Kontakt mit Theaterprofis, den Auftritt auf einer Profibühne und den Austausch mit anderen Klassen, die Ähnliches erlebt haben, erhalten die Theaterstücke eine wertschätzende und besondere Rahmung.
Dass die Schultheatertage Ostschweiz bereits zum 12. Mal stattfinden, spricht für sich. Die drei Kooperationsinstitutionen (Konzert und Theater St.Gallen, Theater Bilitz und Fachstelle Theater der Pädagogischen Hochschule St.Gallen) sind spezialisiert auf Theater für junges Publikum und Kulturvermittlung. Sie arbeiten seit rund 15 Jahren zusammen und ihre Möglichkeiten/Fähigkeiten ergänzen sich gegenseitig optimal.