Spitalclowns am Kinderspital Zürich

  1. Goal
    Unsere fest angestellten Spitalclowns können chronisch kranke Patienten und Patientinnen über die gesamte Behandlungsdauer kontinuierlich begleiten. Die Spitalclowns sind immer da, wo sie gebraucht werden. Mit 5'000 CHF können unsere Spitalclowns während einem Jahr aufregende Spielsachen kaufen, mit denen sie die Kinder faszinieren. Zum Beispiel: ein Bananen-Telefon, eine Seifenblasen-Kamera, spezielle Traumkugeln oder ein Lebensgeisterbarometer.
  2. Challenge
    Ein Spitalaufenthalt ist für eine Familie eine belastende Situation. Das Kind wird mit Trennung oder Angst konfrontiert, die Eltern mit Sorge und Verunsicherung. Gerade schwer kranke Kinder müssen über lange Zeit viele Eingriffe erdulden. Die nächste Kontrolluntersuchung, eine Blutentnahme oder ein Verbandswechsel machen den kleinen Patientinnen und Patienten oftmals Angst und setzen sie grossem Stress aus.
  3. Need for Action
    Insbesondere chronisch und schwer kranke Kinder, die oft und lange am Kinderspital Zürich sind, brauchen Bezugspersonen und positive Lichtblicke während ihren Aufenthalten, Untersuchungen und Behandlungen am Kinderspital Zürich.
  4. Measures
    Unsere Spitalclowns begleiten kranke Kinder und deren Familien während der gesamten Behandlungsdauer. Als erstes Spital der Schweiz sind Clowns bei uns als Teil des medizinischen Behandlungsteams angestellt. Sie sind täglich für die Patientinnen und Patienten, Eltern und Angehörigen im Einsatz: mit Empathie, Kreativität und einer Prise Zauber.
  5. Cooperation Partner
    -
  6. Impact
    Unsere fünf Clowns Giga, Lumi, Knopf, DaDa und ChaChaCha bringen die Kinder zum Lachen und Staunen und lassen sie einen Moment alles Andere vergessen. Diese unbeschwerten Momente sind für Klein und Gross extrem wertvoll. Die Spitalclowns begleiten die Kinder auch vor, während und nach Untersuchungen und Eingriffen. Sie sprechen den Kindern Mut zu, lenken sie ab und nehmen ihnen die Angst. Insbesondere chronisch kranke oder traumatisierte Kinder, die sich häufig medizinischen Eingriffen unterziehen müssen oder sich davor sehr fürchten, profitieren enorm von der Präsenz der Clowns.
  7. Special Quality of the Project; Suitability of the Organization
    Aufgrund der hohen Spezialisierung in diversen medizinischen Bereichen, werden am Kinderspital Zürich viele Kinder und Jugendliche behandelt, die schwer krank sind. Sie verbringen viel Zeit im Spital und müssen zahlreiche Untersuchungen und Behandlungen über sich ergehen lassen. Die emotionale Unterstützung durch Spitalclowns ist für diese Patientinnen und Patienten besonders wichtig und wertvoll. Das Kinderspital Zürich stellte 2017 als erstes Spital in der Schweiz zwei Clowns fest ein. Aufgrund der durchgehend positiven Rückmeldungen wurde das Team seither schrittweise ausgebaut. Seit 2025 stehen die Clowns einmal wöchentlich auch den Patientinnen und Patienten in der Kinder-Reha Schweiz zur Seite und begleiten sie zum Beispiel bei Blutentnahmen oder Verbandwechseln.

Area of Impact